Kategorie-Archive:News
Sportabzeichen
Deutsches Sportabzeichen
Ab dem 21. Juni 2022 werden wir auch in Bolheim das Deutsche Sportabzeichen für Einzelpersonen (Kinder, Jugendliche oder Erwachsene), Familien, Firmengruppen, Schulgruppen oder auch Sportgruppen anbieten. Die Übungstermine bzw. die Abnahme wird bei schönem Wetter immer in den ungeraden Wochen am Dienstag von 18.00 bis 20.00 Uhr auf dem Sportgelände des SV Bolheim stattfinden.
Da wir das Deutsche Sportabzeichen in Kooperation mit dem TSV Herbrechtingen anbieten werden, besteht auch jederzeit die Möglichkeit einer Teilnahme freitags von 18.00 bis 20.00 Uhr auf dem Bibris-Sportgelände in Herbrechtingen (immer in den geraden Wochen).
Über regelmäßige Trainingsbesuche während den Sommermonaten würden wir uns natürlich sehr freuen. Allerdings ist es für uns auch kein Problem, wenn der ein oder andere nur sporadisch oder auch nur einmalig zur Abnahme des Deutschen Sportabzeichens erscheint.
Falls eine Gruppe (ab ca. 8 Personen) an einem der beiden vorgegebenen Tage keine Zeit hat, so sind wir flexibel und finden bestimmt einen anderen Tag wo wir gemeinsam das Deutsche Sportabzeichen abnehmen können.
Das aktuelle Bolheimer Abnahme-Team besteht aus: Petra Jooß, Michael Merkle. Unterstützt werden sie dabei von Amelie Jooß, Annika Gaschler, Leona Wiedenmann und Marina Mack. Das Kindi-Sportabzeichen wird, wie in den letzten Jahren, wieder mit den bewährten Übungsleiterinnen Brigitte Lehmann und Ute Kolb-Pigors in enger Zusammenarbeit mit den Kindergärten vor Ort durchgeführt.
- Gruppenfoto (Bolheim / Herbrechtingen)
Hier nochmals alle wichtigen Daten in Kurzform:
- Erster geplanter Trainings- und Abnahmetag: Dienstag, 21. Juni 2022
- Vorrausichtlich letzter Abnahmetag: Dienstag, 27. September 2022
- Treffpunkt: Sportgelände SV Bolheim (beim Tartanfeld), Im Ried 1, 89542 Bolheim
- Beginn: pünktlich um 18.00 Uhr (ist um 10 Uhr noch niemand da, findet auch kein Training / keine Abnahme statt)
- Ende: ca. 20.00 Uhr
- Bei schlechtem Wetter findet kein Training / keine Abnahme statt
- Alternativ kann das Training / Abnahme immer freitags von 18.00 bis 20.00 Uhr auf dem Bibris-Sportgelände in Herbrechtingen besucht werden
- Das Training / Abnahme in Bolheim findet immer in den ungeraden Wochen und in Herbrechtingen immer in den geraden Wochen statt
- Das Training bzw. die Abnahme im Gerätturnen findet nach Absprache mit dem Abnahme-Team in der Bolheimer Buchfeldhalle statt
- Es muss nicht unbedingt eine Schwimmdisziplin ausgewählt werden. Allerdings ist der Nachweis der Schwimmfertigkeit notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Sportabzeichens. Diese Schwimmfertigkeit kann ein Bademeister ausstellen.
- Für jede(n) Teilnehmer(in) besteht Versicherungsschutz über den WLSB
- Die Kosten für das Kindi-, Kinder- und Jugendlichen-Sportabzeichen werden wie bisher von der Kreissparkasse Heidenheim finanziert
- Die Kosten für das Erwachsenen-Sportabzeichen werden für Mitglieder vom TSV Herbrechtingen oder vom SV Bolheim übernommen
- Für alle andere Erwachsene entfallen Gebühren von 3 EUR
- Jede(r) Teilnehmer(in) erhält am Jahresende eine Urkunde
Folgende Personen / Gruppen können teilnehmen:
- Vorschulkinder (Kindi-Sportabzeichen)
- Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahre (Deutsches Sportabzeichen)
- Erwachsene von 18 bis 90+ Jahre (Deutsches Sportabzeichen)
- Einzelpersonen
- Familien
- Firmengruppen
- Schulgruppen
- Sportgruppen (ganz gleich von welcher Sportart)
Eigentlich kann jeder, der Freude an Bewegung hat, beim Deutschen Sportabzeichen mitmachen. Da bekanntlich Sport in der Gemeinschaft mehr Spaß macht als alleine, sind auch speziell Firmengruppen oder auch Sportgruppen angesprochen teilzunehmen und sich gegenseitig anzufeuern und ein paar vergnügliche Stunden zu verbringen.
Folgende Disziplinen werden in Bolheim angeboten:
- 30 m Lauf (auf Tartanbahn)
- 50 m Lauf (auf Tartanbahn)
- 100 m Lauf (auf Fußballfeld)
- 800 m Lauf (auf Fußballfeld)
- 000 m Lauf (auf Fußballfeld)
- Dauer-/Geländelauf (auf Fußballfeld)
- Schlagball 80 g
- Wurfball 200 g
- Drehwurf
- Schleuderball 1 kg
- Medizinball 2 kg
- Standweitsprung
- Zonenweitsprung
- Weitsprung
- Kugelstoßen 2 kg
- Kugelstoßen 3 kg
- Kugelstoßen 4 kg
- Kugelstoßen 5 kg
- Kugelstoßen 6 kg
- Kugelstoßen 7,25 kg
- Steinstoßen 3 kg
- Steinstoßen 5 kg
- Steinstoßen 10 kg
- Steinstoßen 15 kg
- Seilspringen (alle Variationen)
- Gerätturnen Boden
- Gerätturnen Sprung
- Gerätturnen Reck
- Gerätturnen Ringe
- Gerätturnen Schwebebalken
- Radfahren 200 m (mit fliegendem Start)
Folgende Disziplinen werden in Bolheim nicht angeboten:
- 10 km Lauf (ist nur beim TSV Herbrechtingen möglich)
- 7,5 km Walking / Nordic Walking (ist nur beim TSV Herbrechtingen möglich)
- Radfahren 5 km (ist nur beim TSV Herbrechtingen möglich)
- Radfahren 10 km (ist nur beim TSV Herbrechtingen möglich)
- Radfahren 20 km (ist nur beim TSV Herbrechtingen möglich)
- Hochsprung (ist nur beim TSV Herbrechtingen möglich)
- Sämtliche Schwimmdisziplinen (bitte entsprechende Disziplinen im Hallen- oder Freibad direkt beim Bademeister abnehmen lassen)
Wir freuen uns schon sehr darauf mit euch zusammen das Deutsche Sportabzeichen abnehmen zu dürfen. Also bis demnächst auf dem Sportplatz bzw. in der Turnhalle.
Euer Sportabzeichen-Team

von links: Michael Merkle, Petra Jooß, Amelie Jooß, Annita Gaschler, Leona Wiedenmann und Marina Mack
TSV Herbrechtingen und SV Bolheim gehen beim Sportabzeichen neuen Weg
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter verliehen.
Grundsätzlich ist es möglich, auch ohne Mitglied in einem Verein zu sein, das Sportabzeichen zu erwerben. Der Württembergische Landessportbund hat für Nichtmitglieder einen besonderen Versicherungsschutz abgeschlossen.
Die Vorbereitung und die Abnahme des Sportabzeichens ist ein Angebot im Breitensport, seine persönliche Fitness dosiert zu trainieren und an bundesweit einheitlichen Leistungswerten zu messen.
Vom Kindi-Sportabzeichen bis ins hohe Alter – keine Altersbeschränkung nach oben – ist eine Teilnahme möglich. Auch Menschen mit Behinderung können das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Die Bedingungen für Menschen mit Behinderung wurden vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) im Einvernehmen mit dem DOSB festgelegt.
Bewerber/innen bei der Polizei, dem Zoll oder der Bundeswehr müssen das Sportabzeichen bei ihrer Bewerbung nachweisen.
In den Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Schwimmen sind bestimmte Leistungen zu erbringen. Jede Kategorie bietet dabei genügend Alternativen an, um in jeder Kategorie sein Soll erfüllen zu können.
Bis 2019 – bis vor Corona – wurde dieses Angebot sehr rege in Anspruch genommen. 2020 und 2021 wurde auf Grund der Corona-Einschränkungen nur ein Mindestprogramm angeboten. Bei der TSV Herbrechtingen erwarben bis zum Jahr 2019 durchschnittlich rd. 90 Teilnehmer/innen aller Altersklassen und zusätzlich über den Sportunterricht an den Schulen sowie im Rahmen des Kindi-Sportabzeichens im Vorschulalter insgesamt knapp 200 Personen das Sportabzeichen. Unter den Erwerbern/Erwerberinnen waren in den zurückliegenden Jahren immer viele Teilnehmer/innen des SV Bolheim.
Deshalb überlegten beide Vereine, für die Vorbereitung und die Abnahme des Sportabzeichens eine Kooperation einzugehen. Im April dieses Jahres wurde von beiden Vereinsvorsitzenden eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit unterzeichnet, die das Angebot macht, nicht nur in Herbrechtingen, sondern jetzt auch in Bolheim und/oder in einzelnen Disziplinen auch an beiden Orten an den Start zu gehen.
Vom 21.06.2022 bis Ende September können Interessierte bei schönem Wetter in ungeraden Wochen – zweiwöchig – am Dienstagabend auf dem Sportgelände in Bolheim (im Ried) und ab 01.07.2022 in den geraden Wochen – ebenfalls zweiwöchig – am Freitagabend im Bibris-Stadion in Herbrechtingen jeweils von 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr auf das Sportabzeichen trainieren und ihre Leistungen dokumentieren lassen.
Wenn sich Gruppen mit mindestens 8 Personen finden, können mit den Sportabzeichenverantwortlichen beider Vereine auch individuelle Abnahmetermine vereinbart werden. Dies bietet sich z. B. für aktive Sportler in der Saisonvorbereitung, für Betriebe oder sonstige Organisationen an.
Das Kindi-Sportabzeichen wurde bereits von den bewährten Übungsleiterinnen Brigitte Lehmann und Ute Kolb-Pigors in enger Zusammenarbeit mit den Kindergärten vor Ort durchgeführt.
Menschen mit Behinderungen werden gebeten, sich mit den Sportabzeichenverantwortlichen beider Vereine in Verbindung zu setzen; diese werden individuell die Modalitäten und die Abnahmetermine vereinbaren.
Informationen zum Deutschen Sportabzeichen findet man im INTERNET, beim Württembergischen Landessportbund, beim Sportkreis Heidenheim und bei den beiden Vereinen.
Verantwortliche für das Sportabzeichen sind beim SV Bolheim
Michael Merkle, Michael.Merkle@bolheim-turnen.com, 07324/981226 und bei der TSV Herbrechtingen
Georg Feth, gsfeth@t-online.de, 0172/7730616.
Das Sportabzeichenteam beider Vereine würde sich freuen, wenn ihr Angebot rege in Anspruch genommen wird und es 2022 möglichst viele Teilnehmer/innen werden.
Vereinsscheine
Aktion Vereinsscheine
Auch in diesem Jahr möchten wir gemeinsam an der Aktion Vereinsscheine teilnehmen.
Wir haben vor die Scheine wieder zentral in der Geschäftsstelle zu sammeln. Wer seine Scheine für eine bestimmte Abteilung geben möchte, sollte diese dann entsprechend kennzeichnen oder in ein entsprechend beschriftetes Kuvert geben.
Weitere Informationen wie z.B.:
– Wie können wir mit unserer Abteilung daran teilnehmen?
– Welche Prämien sind zu erwarten?
können über die Geschäftsstelle in Erfahrung gebracht werden.
Telefon: 07324 98 34 72
E-Mail: info@svbolheim.de
Sportangebote im März

Alle Sport– und Präventionsangebote finden wieder in der Halle statt
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass ab März 2022 alle Sportangebote wieder in Präsenz in der Turn- und Festhalle in Bolheim stattfinden können.
Die Gymnastikabteilung des SV Bolheim bietet Ihnen ein vielseitiges Sportproramm unter der Leitung qualifizierter Übungsleiterinnen. Schauen Sie vorbei und lernen Sie uns kennen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! „Schnupperstunden“ zum Kennenlernen sind jederzeit möglich.
Weitere Informationen r direkt bei der Abteilungsleitung
Beate Quinsz, Tel: 07324/919507 und Gudrun Weinmann Tel: 0152 03370027
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Gymnastikabteilung
Familien sind uns wichtig
Liebe Mitglieder,
wir hoffen sie hatten einen guten Start ins Jahr 2022.
Anfang Februar werden wir die Mitgliedsbeiträge einziehen. Dieses Jahr zum ersten Mal mit unserem neuen Verwaltungsprogramm. Es werden alle Beiträge, die derselben IBAN zugeordnet wurden, in einer einzigen Buchung eingezogen. Ausnahme: Gymnastikabteilung
Beispiel: Familie mit 2 Kindern in verschiedenen Abteilungen
Bisher vier Einzelbuchungen: Erwachsener 86 €, Familienbeitrag Differenz 48 €, Wintersport 12 €, Tennis Schüler 46 €
Jetzt neu: es wird der Gesamtbeitrag in Höhe von 192 € eingezogen.
Haben sich ihre Kontodaten geändert, sind sie umgezogen, haben sie die Abteilung gewechselt, …?
Bitte teilen sie uns dies vorab mit!
Beachten sie bitte, dass die IBAN der ehemaligen Raiffeisenbank Heidenheimer Alb eG nicht mehr gilt. Bitte teilen sie uns ihre neue IBAN bis 31.01.2022 mit, damit ihnen beim Beitragseinzug keine unnötigen Kosten durch Rückbuchungen entstehen.
Hinweis:
Mitglieder, die zwecks Beitragsanpassung (Azubis, Schüler, Zivis…) angeschrieben wurden und nicht geantwortet haben, werden automatisch als Erwachsene geführt.

Familien sind eines der wichtigsten Bausteine in einem Sportverein und so haben wird beschlossen, Familien entsprechend zu fördern. Jugendliche verlieren nun nicht mehr ab 18 Jahre den Familienstatus, sondern können diesen Status bis max. 25 Jahre aufrechterhalten.
NEU:
Junge Erwachsene werden bis 21 Jahre im Familienbeitrag weitergeführt. Lediglich der Abteilungsbeitrag wird umgestellt. Auf Antrag kann dies bis zu 25 Jahre verlängert werden.
Geschäftsstelle SV Bolheim
Übersicht der Vereinsbeiträge: Sportverein Bolheim 1900 e.V


Sieg zum Saisonabschluss
Sieg zum Saisonabschluss
Mit einem Sieg beim Mountainbikerennen in Marl (NRW) beendete Torben Staudenmaier vom SV Bolheim Radsport die diesjährige Radsportsaison erfolgreich.
Auf einer fahrtechnisch relativ einfachen Rundstrecke, die aber mit vielen kurzen Anstiegen und spitzen Kurven durchsetzt war, mussten 8 Runden mit jeweils 3,5 km zurückgelegt werden. In der ersten Runde hielt sich der Bolheimer noch etwas zurück, um die Strecke kennenzulernen. Zu Beginn der zweiten Runde setzte sich Torben dann an die Spitze und baute seinen Vorsprung mit konstanten Rundenzeiten aus. Im Ziel lag er dann mit einer Fahrtzeit von 1:13:15 Stunden fast eineinhalb Minuten vor dem Zweitplatzierten.
°HBend

Torben Staudenmaier auf dem Rundkurs in Marl
Skifahrerisches Können verbessern

Wintersportabteilung
Für alle, die ihr skifahrerisches Können verbessern bzw. auffrischen möchten, bietet die Wintersportabteilung nachfolgendes Sportangebot.
Weiter Infos unter www.bolheim-schnee.de

Podestplatz in Bad Waldsee
Podestplatz beim ersten Cross Country Rennen
Nach vielfachen Einsätzen bei Mountainbike-Marathons und einem Ausflug in den Straßen-Radrennsport bestritt Torben Staudenmaier vom SV Bolheim Radsport beim 4. Volksbank Allgäu-Oberschwaben Rennen in Bad Waldsee sein erstes Cross Country Rennen.
Mit Rang 2 sowohl in der Gesamtwertung als auch in seiner Altersklasse stellte er klar, dass auch in dieser Disziplin mit ihm zu rechnen ist.
Während Mountainbike-Marathons als Ausdauersportart vorwiegend über längere Distanzen führen, sind Cross Country Rennen deutlich kürzer – die maximale Renndauer beträgt in der Regel 90 Minuten – und fahrtechnisch anspruchsvoller. Dementsprechend wird beim Cross Country von Anfang an „am Anschlag“ gefahren.
In Bad Waldsee waren 3 Runden mit je 7 km und 150 Höhenmetern auf einer mit Wurzeln, Absätzen, einem Steinfeld und Holzstämmen als Hindernissen gespickten Strecke zu absolvieren. Torben Staudenmaier kam, auch aufgrund seiner fahrtechnischen Fähigkeiten, mit den Bedingungen gut zurecht. Nach gutem Start war er bereits nach der ersten Runde in einer Fünfergruppe an der Spitze des Fahrerfeldes unterwegs.
In der zweiten Runde musste er nach einem Schaltfehler kurz vom Rad, kämpfte sich aber in der dritten Runde wieder auf Rang 3 vor. Nachdem ein Fahrer des Führungsduos kurz vor dem Ziel mit Reifendefekt aufgeben musste, rückte der Bolheimer Radsportler mit einer Gesamtfahrzeit von 58:46,60 Minuten noch auf den zweiten Platz vor.
°HBend

Torben Staudenmaier (1. v. links)
Erfolge beim 20. BiketheRock
Bolheimer Radsportler gut platziert
2. Platz beim 20. BiketheRock
Beim Mountainbike-Marathon im Rahmen des BiketheRock in Heubach gingen vier Biker des SV Bolheim Radsport in der Hobbyklasse an den Start. Mit einem Podestplatz, einem Rang in den Top-Ten sowie Platzierungen im Mittelfeld konnten sich die Bolheimer gut in Szene setzen.
Auf der Langstrecke waren zwei Runden mit insgesamt 60 km und 1600 Höhenmetern zu absolvieren. Nach einem giftigen Anstieg auf den Rosenstein folgten mehrere kleinere Anstiege und Abfahrten durchsetzt mit Trailabschnitten sowie ein technischer Downhill unterhalb der Teufelsklinge und ein schneller Trail in den Zielbereich. Schnellster Bolheimer war einmal mehr Torben Staudenmaier, der nach der ersten Runde bereits auf Rang 3 lag und in der zweiten Runde einen weiteren vor ihm liegenden Fahrer überholen konnte. Damit war er mit einer Gesamtfahrzeit von 2:38:30 Stunden sowohl in der Gesamtwertung als auch in der Altersklasse U 30 auf Platz 2. Ebenfalls gut in Form war Christian Engel, der die Strecke in 2:55:06 Stunden durchfuhr und damit in der Gesamtwertung Platz 21 und bei den U 40 den 8. Rang belegte. Ralf Peichl passierte den Zielstrich nach 3:23:24 Stunden und war damit 11. bei den Ü 50 und 46. in der Gesamtwertung. Hans Bendele folgte knapp 6 Minuten später auf Platz 51 (Rang 14 bei den Ü 50).
Alb-Gold-Trophy in Münsingen
Bereits einen Tag nach der Strapaze beim Heubacher Marathon wagte sich Torben Staudenmaier bei der Alb-Gold-Trophy in Münsingen auf die Kurzstrecke mit 43 km und 840 Höhenmetern. Torben war beim Massenstart relativ weit hinten und musste sich erst durch das Fahrerfeld nach vorne kämpfen. Dadurch bekam er keinen Anschluss mehr an eine schnelle Gruppe und beendete das Rennen nach einer Fahrtzeit von 1:38:00 Stunden als 21. von insgesamt 329 Finishern. In der mit 120 Startern stark besetzten Hauptklasse war er damit auf Platz 13.
°HBen


55. Brackweder Radrennen
Erfolgreiches Debüt für Staudenmaier
Platz 4 beim Brackweder Radrennen
Ein erfolgreiches Debüt feierte Torben Staudenmaier vom SV Bolheim Radsport bei seinem ersten Straßenrennen. Bei der 55. Auflage des Brackweder Radrennens verfehlte er einen Podestplatz nur denkbar knapp.
Der Bolheimer Radsportler ging mit 34 weiteren Fahrern in der Hobbyklasse an den Start. Auf einen 2 km langen Rundkurs waren hier 15 Runden zu absolvieren.
Torben Staudenmaier, der bisher nur bei Mountainbike-Marathons am Start war, hielt sich bei seinem ersten Straßenrennen zunächst zurück und positionierte sich im Hauptfeld. Als sich nach vier Runden ein Fahrer vom Feld absetzte, wollte zunächst kein Fahrer die Nachführarbeit übernehmen.
Torben ergriff dann einige Runden vor Schluss die Initiative und nahm mit zwei weiteren Fahrern in seinem Windschatten die Verfolgung auf. In der letzten Runde lief die Verfolgergruppe dann auf einige überrundete Fahrer auf und konnte den Ausreißer nicht mehr erreichen.
Im Zielsprint wurde Torben dann von seinen beiden Verfolgern noch aus dem Windschatten überholt und belegte mit einer Gesamtfahrzeit von 42:43 Minuten den vierten Rang. Dabei war er mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwas über 41 km/h unterwegs.
°HBen

Torben Staudenmaier beim MTB-Rennen in Neustadt
Sportliche Prominenz in Brackweder
Das gut besetzte 55. Brackweder Radrennen, wartete in der Frauenklasse mit einer sportlicher Prominenz auf. In der Frauenklasse ging die Olympiasiegerin (Mannschaftsverfolgung) Mieke Kröger an den Start. Nur 10 Tage später (22.09.2021), konnte Mieke Kröger, bei den Straßenrad-Weltmeisterschaften in Flandern, WM-Gold in der Zeitfahr-Mixedstaffel gewinnen.
In dieser noch jungen Disziplin, konnte sie zusammen mit dem 6-köpfigen Staffel-Team um Toni Martin, diesen wertvollen WM-Titel erringen. Für Toni Martin war es das letzte Profirennen und er konnte sein Karriereende nochmals mit WM-Gold krönen.